Nach der Discovery Manchester Tour (welche ich noch zu Ende posten muss...) und der Hilton Hotel Tour habe ich eine weitere Tour gefunden, welche fast jeden Monat von den Manchester Guides angeboten wird und auf die ich mich ganz besonders gefreut habe, da es sich nämlich um mein Lieblingsgebäude in Manchester handelt:
Town Hall Tour
Die Tour kostete 6 GBP und startete am schmalen Ende der Town Hall (siehe mein Blogbild oben). Der Tourguide Kay O'Brien erzählte uns, dass dieses dreieckige Grundstück im damaligen Manchester (Ende des 19. Jahrhundert) das einzig Verfügbare war. Alfred Waterhouse entwarf die Town Hall für den Wettbewerb, ein Architekt aus Liverpool (uuuhhhh...), der kurz darauf auch das National History Museum in London entwarf. Die Town Hall kostete damals über 800.000 GBP, aber die Kosten wurden gerne hingenommen um dem ärgsten Konkurrenten (LONDON) zu zeigen, was man für eine Stadt war. Eine revolutionäre, visionäre, kreative, hart arbeitende, mächtige und reiche Weltstadt! Ja, genau das war Manchester und das wollten sie zeigen.
An der Princess Street gibt es diesen Parkplatz:
Lord Mayor ist der Titel des Bürgermeisters (nur mit höherem Ansehen und etwas mehr Rechten als in Deutschland, denn er/sie kann auch Trauungen durchführen). Auch Frauen haben den Titel Lord Manor (Lady Manor sagt man üblicherweise nicht). Nun gelangten wir zu einer Ecke an welcher die folgenden sechs Figuren abgebildet sind. Alle haben eine herausragende Rolle in der Manchester Geschichte gespielt, allerdings konnte ich mir nicht alles behalten. Jedenfalls very important people.
Am St. Albert Square, also dem Vorplatz der Town Hall angkommen, schauten wir an der Fassade hoch und konnten die folgenden Figuren ausmachen. Der erste hier ist St. George, der Schutzheilige England's.
Dann kommen Henry der Dritte und Elizabeth die Erste von England, die Manchester immer unterstützt haben. Darunter haben wir den Gründer des Manchester Fort.
John Dalton, welcher in Manchester schon in jungen Jahren über Chemie, Physik, Astrologie und Farbenblindheit (er selber war farbenblind) lehrte.
Dalton gegenüber sitzt einer seiner Lehrlinge: James Joule, nach wem die heutige Energieeinheit benannt ist. Auch er eine wichtige Persönlichkeit Manchesters.
In der Eingangshalle (wo sich ein Cafe befindet) erläuterte der Guide Kay uns, dass die Town Hall aus über 14 Millionen Backsteinen erbaut und nur mit Stein verkleidet wurde. Es wurde roter Sandstein aus Cumbria, Nordengland verwendet, das Dach ist mit Schieferstein aus Wales gedeckt und ein anderes Material aus Schottland wurde verwendet, an welches ich mich gerade nicht erinnern kann. So wollte man die Verbundenheit nicht nur mit Manchester, sondern dem ganzen Königreich aufzeigen.
Dann durften wir in den Mittelhof der Town Hall, dorthin, wo normalerweise nur Angestellte hinkommen. Da war es etwas gruselig, denn dort befinden sich die ehemaligen Gefangenenzellen, denn die Polizei war damals auch in dem Gebäude untergebracht. Heute sind die Zellen Traforäumen.

Dann ging es rauf in die oberen Stockwerke, wo uns die Wendeltreppe hinführte, an welcher die aufgeheizte Luft hinaufstieg und die Stromleitungen entlangführten (unter dem Handgriff). Ja, schon im Entwurf dachte der Architekt an Heizung und die Stromführung, unter anderem darum gewann sein Entwurf den Zuschlag.

Dann ging es rauf in die oberen Stockwerke, wo uns die Wendeltreppe hinführte, an welcher die aufgeheizte Luft hinaufstieg und die Stromleitungen entlangführten (unter dem Handgriff). Ja, schon im Entwurf dachte der Architekt an Heizung und die Stromführung, unter anderem darum gewann sein Entwurf den Zuschlag.
Prächtige Deckenmalerien und beeindruckende, breite und hohe Gänge begrüßten und erstaunten uns als wir ein bisschen herumlaufen konnten.
Kay fürhte uns durch diverse öffentlich zugängliche Räume, wie die Chambers, wo allerdings heute keine Tagungen mehr durchgeführt werden, da die Räume zu klein sind für alle Beteiligten, aber es finden verschiedene Veranstaltungen darin statt, wie z.B. Trauungen und Empfänge. Schließlich ging es zur "Bee landing", denn der Boden vor der Großen Halle (Great Hall) ist übersät mit roten Rosen (dem Zeichen des Councils Lancashire) und der berühmten Busy Bee (siehe http://steffi-in-manchester.blogspot.com/2009/06/discovery-manchester-tour-st-anns.html).
Leider fand eine Messe für Hochzeiten darin statt, daher konnten wir keinen genauen Blick hineinwerfen, auf der anderen Seite war der Raum so hell beleuchtet wie sonst kaum.
Es ist eine sehr beeindruckende Halle, mit der hohen Decke an welcher Landesflaggen aus aller Welt abgebildet sind (Manchester ist schließlich eine Weltstadt) und an der Wand sind 12 Bilder aus der Geschichte Manchesters abgebildet (mehr dazu hier http://en.wikipedia.org/wiki/The_Manchester_Murals).
Hier endete unsere Tour, welche ca. 1,5 Stunden dauerte und noch viel mehr Informationen mit sich brachte. Es war eine extrem interessante Tour und der Guide war ein sehr guter Erzähler. Er klärte uns über einige Filme auf, wo die Town Hall als Location benutze wurde, um andere Orte abzubilden (so wurde die Vorhalle meist als das "Haus of Parlament" benutzt) oder was das Wappen Manchesters zu bedeuten hat. Er hatte viele Anekdoten auf Lager. Also eine rundum super Tour, die ich nur wärmstens weiterempfehlen kann.
Viele Grüße aus dem geschichtsträchtigen Manchester
Eure kulturelle Steffi
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen